B!ll fördert Teilhabegerechtigkeit und Teilhabechancen durch Erwachsenenbildungsangebote, Beratungsangebote sowie Entwicklungs- und Forschungsprojekte im Bereich Erwachsenenbildung.
- Basisbildung und Alphabetisierung – Aus- und Weiterbildung für Trainer_innen
- Intensive Grundausbildung für Alphabetisierungs- und Basisbildungstrainer_innen
- Vertiefende und ergänzende Module für Basisbildungstrainer_innen
- CH-Q Kompetenzmanagement
- Kompetenzprofilerstellung – Einzelcoaching und Gruppenangebote
- Ausbildung zum/r Prozessbegleiter_in im CH-Q Kompetenzmanagement
- Informations- und Sensibilisierungsworkshops zum CH-Q Kompetenzmanagement
- Durchführung von KODE® Kompetenzfeststellungen für Einzelpersonen oder Gruppen
- Kompetenzencheck als Einstieg in Bildungsangebote
Aus- und Weiterbildung für Basisbildungs- und Alphabetisierungstrainer_innen
Aus- und Weiterbildungsangebote für Trainer_innen im Bereich Basisbildung/Alphabetisierung
Angebotsformen: sowohl als frei buchbare Angebote am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in St. Wolfgang als auch in Form von Inhouse-Seminaren bei anderen Bildungsträgern.
ANGEBOT B!LL:
- Intensive Grundausbildung für Alphabetisierungs- und Basisbildungstrainer_innen:
Die Inhalte und das Design der Lehrgänge entsprechen den Anerkennungskriterien für fachspezifische Ausbildungen für Basisbildner_innen der Initiative Erwachsenenbildung.
- Vertiefende und ergänzende Module für Basisbildungstrainer_innen:
- Für Trainer_innen, die in der Vergangenheit eine Trainer_innenausbildung absolviert haben, die laut Programmplanungsdokument ergänzt werden muss
- Für Trainer_innen, die Ihre Professionalität durch themenspezifische Weiterbildungen unterstützen wollen.
Themen: Lernautonomie (8 UE), Lernberatung und Lernprozessbegleitung (8 UE), Sprache – Methoden vertiefend (16 UE), Pädagogische Verhältnisse (8 UE)
Aktuelle Ausbildungstermine: siehe ALBAFLEX
CH-Q Kompetenzmanagement
CH-Q Kompetenzmanagement ist ein qualitätsgesichertes, international anerkanntes System, in dem Einzelpersonen in einem angeleiteten Prozess ihre Fähigkeiten und Kompetenzen herausarbeiten, benennen und dokumentieren.
ANGEBOT B!LL:
- Kompetenzprofilerstellung nach CH-Q im Einzelcoaching und in Gruppenangeboten
Als Begleitinstrument zum Prozess steht eine Portfoliomappe in 2 Versionen zur Verfügung: Portfolio Kompetenzprofil und Portfolio Kompetenzprofil für Personen mit Migrationshintergrund
- Ausbildungen zum/r Prozessbegleiter_in im CH-Q Kompetenzmanagement
- Informations- und Sensibilisierungsworkshops zum CH-Q Kompetenzmanagement
Nähere Informationen zum CH-Q Kompetenzmangementsystem: www.ch-q.ch
KODE ® Kompetenzdiagnostik und Entwicklung
KODE® ist ein softwaregestütztes Verfahrenssystem mit verschiedenen Kompetenzermittlungs- und Entwicklungstools. Letztere sind Grundlage für moderne (Selbst-) Trainings, für Coaching und Mentoring. Es ist auf Kompetenzentwicklung und nicht nur auf Kompetenzfeststellung ausgerichtet.
KODE® ist weltweit das erste Verfahren, welches die Kompetenzen direkt misst. Es wurde Mitte der Neunzigerjahre von Prof. Dr. John Erpenbeck, Prof. Dr. Volker Heyse und Dr. Horst Max entwickelt. Seit dem wird es kontinuierlich weiterentwickelt.
Nähere Informationen zu KODE ® Kompetenzdiagnostik und Entwicklung: www.competenzia.de
ANGEBOT B!LL:
- Durchführung von KODE® Kompetenzfeststellungen für Einzelpersonen oder Gruppen, sowie von Auswertungen und Coachinggesprächen.
Kompetenzwerkstatt als Einstieg in Bildungsangebote
Angebote zum Kompetenzencheck finden zu Beginn von Bildungsangeboten in geblockter Form an mindestens 3 Terminen im Ausmaß von mindestens 9 Stunden statt.
Zielsetzungen des Einstiegsangebots sind:
- Wecken und Stärken des Kompetenzbewusstseins
- Sichtbarmachen von Kompetenzen
- Abklärung von Potentialen und Einstiegsvoraussetzungen
- Planung individueller Unterstützungsangebote und/oder alternativer Lernangebote
ANGEBOT B!LL:
- Gestaltung und Durchführung von maßgeschneiderten, anforderungsorientierten Kompetenzfeststellungen am Beginn von Lernangeboten sowie Aus- und Weiterbildungsangeboten zur Teilnehmer_innenauswahl , zur Planung individueller Lern- und Unterstützungsangebote und zum Aufzeigen von Entwicklungsfeldern.
Referenzen:
AK Niederösterreich – Kompetenzencheck zur Betriebsräteakademie 2014: Kompetenzencheck ALBA 2013/2014
Wissensturm – Volkshochschule Linz – Kompetenzstraße: Einstiegsmodul zum Pflichtschulabschluss für Erwachsene –
Lehrgang Basisbildung
bifeb:) Bundesinstirut für Erwachsenenbildung: Lehrgang Basisbildung
Wissensturm – Volkshochschule Linz: StarterInnenpaket
Alphabetisierung und Baisibildung, Methoden, IKT
Bildungshaus Schloss Puchberg: Akkreditierung Basisbildungsangebot im Rahmen der Initiative Erwachsenenbildung
Keplersalon Linz: von Abraham bis Ziegenkäs, Facetten der Basisbildung in Österreich
Inspire: Chancen eröffnen – Auf dem Weg zur Validierung nicht-formalen und informellen Lernens
bmbf:
Validierung im Pflichtschulabschluss für Erwachsene Sensibilisierungsworkshops im Rahmen des esf-Projekts MIKA II